Nicole Hanesch, Pilotin bei der Fliegervereinigung Schwabach e.V. am Flugplatz Gauchsdorf hat allen Grund zu feiern: eine Saison lang darf sie ein schnittiges Segelflugzeug vom Typ LS4 für ihren eigenen Gebrauch nutzen und so an Wettbewerben teilnehmen und ihre Fähigkeiten im Streckensegelflug erweitern.
Ermöglicht wird dies durch den AMF, den Angelika-Machinek-Förderverein, welcher sich insbesondere dem Segelflug und der Förderung von Frauen im Cockpit widmet. Gegründet wurde der Verein zu Ehren von Angelika Machinek, eine engagierte und leidenschaftliche Pilotin, die sich selbst intensiv für die Förderung von jungen Nachwuchssportlerinnen eingesetzt hat. Heute richtet der Verein Trainingscamps, Workshops und Fortbildungen aus und stellt insbesondere Mädchen und Frauen Segelflugzeuge zu günstigen Konditionen zur Verfügung.

Hunderte Kilometer im Flug ohne Motor
Um in den Genuss eines Leistungssegelflugzeuges zu kommen, können sich Pilotinnen mit mindestens 100 Flugstunden und bereits ersten Erfahrungen im Streckensegelflug bewerben. Beim Streckensegelflug legen die Pilotinnen bis zu mehre hundert Kilometer im lautlosen Flug ohne Motor zurück und nutzen dabei geschickt die Thermik, um immer wieder an Höhe zu gewinnen und den nächsten Streckenabschnitt zu bewältigen.
Zusammen mit einer weiteren Pilotin wurde Nicole Hanesch von der Jury ausgewählt und darf sich nun ein Jahr lang über das einsitzige Segelflugzeug LS4 freuen, welches als zuverlässiges und bewährtes Leistungsflugzeug bei Wettbewerben, bei der Schulung und auch beim Streckensegelflug gilt. Das Bild zeigt sie mit einem baugleichen Flugzeug im Eigentum der Fliegervereinigung Schwabach.
„Ein grenzenloses Glück, die Welt von oben sehen zu dürfen“
– Angelika Machinek
Nicole Hanesch hat mit 16 Jahren bei einem Schnupperflug ihre Begeisterung für das Fliegen entdeckt. Mit 25 Jahren ergaben sich dann die passenden Möglichkeiten, die Pilotenausbildung im Segelflug zu beginnen. Schnell folgten nach der ersten Lizenz auch die Berechtigungen für Motorsegler und Motormaschinen. Seit kurzem nun hat sie auch die Berufspilotenlizenz in der Tasche und arbeitet an ihrer beruflichen Karriere in der Luftfahrt. Speziell am Streckensegelflug inspiriert Nicole insbesondere das Zusammenspiel zwischen Flugzeug, Mensch und Natur. Als Pilot oder Pilotin lernt man die Gesetze der Natur als Grundlage dieses wunderschönen Hobbys zu verstehen und durch Erfahrung und Wissen die technischen Möglichkeiten der Flugzeuge mit der Natur zu verbinden. Für das Jahr 2024 plant sie, mit ihrem Förderflugzeug in den Alpen zu fliegen und an diversen Wettbewerben teilzunehmen.
Ein Zitat von Angelika Machinek trifft es für Nicole auf den Punkt: „Es ist ein grenzenloses Glück, die Welt von oben sehen zu dürfen“
Segelfliegen – ein faszinierendes Hobby für Jugendliche und Erwachsene
Bei der Fliegervereinigung Schwabach ist im Verein die Ausbildung im Bereich Segelflug und Motorflug bereits ab 14 Jahren und zu günstigen Konditionen möglich. Bei einem Schnuppertag kann man mit einem erfahrenen Fluglehrer ein Flugzeug auch einmal selbst steuern und einen intensiven Einblick in das Vereinsleben und die Welt der Hobbyfliegerei bekommen. Insbesondere das Segelfliegen ist als naturnaher und ganzheitlicher Sport eine einzigartige Erfahrung und vermittelt Fähigkeiten u.a. auch in Meteorologie, Navigation und Aerodynamik. Nicole Hanesch wünscht sich, dass auch mehr Mädchen und Frauen dieses faszinierende Hobby entdecken und unterstützt selbst gerne mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen.